Kirche Volkratshofen

Die Kirche von Volkratshofen liegt abseits der Hauptstraße im alten dörflichen Ortsbereich. Sie ist normalerweise nur zu den Gottesdienstzeiten geöffnet. Für eine Besichtigung kann der Schlüssel aber im Pfarramt geholt werden.

Wann in Volkratshofen die erste Kirche gebaut wurde, lässt sich nicht exakt sagen. Bereits im 12. Jahrhundert ist eine Kirche „zu Sankt Stephan“ erwähnt. Seit spätestens 1535 ist das Dorf evangelisch, die Kirche blieb aber über all die Jahrhunderte eine Simultankirche, d.h. Evangelische und Katholiken nutzen sie für ihre Gottesdienste.

Der heutige Chor und der Turm stammen wohl von 1400, das Kirchenschiff in der jetzigen Form wurde im Jahr 1817 erbaut. Bis 1947 hatte der Turm ein Spitzdach. Als nach dem Krieg das Geläut wieder ergänzt werden sollte und dann drei statt zwei Glocken Platz finden sollten, wurde das Dach zu einem Satteldach umgebaut. 1993 wurde eine vierte Glocke angeschafft. Der Turm ist heute 28 m hoch.

Der jetzige Vorraum der Kirche mit dem Aufgang zur Empore wurde erst 1835 geschaffen, indem man die säulengeschmückte West-Fassade abbrach und das Dach nach Westen erweiterte. Die heutige West-Fassade mit einer dachartigen Verzierung über dem Portal und einem großen runden Fester ist deutlich einfacher gestaltet.

 

Der Altar stammt aus der Hand von Dominikus Zimmermann, einem der bedeutendsten deutschen Rokokobaumeister, dem Erbauer der Wieskirche. Er baute den Altar 1713 für den Kapitelsaal der Kartause Buxheim. Johann Jodokus Knoll, der 1817 den Kirchenbau geleitet hat, ist es zu verdanken, dass der Altar heute in Volkratshofen steht. Auf seine Fürsprache hat Friedrich Graf Waldbott von Bassenheim, der damalige Herr zu Buxheim, den Altar als Ersatz für den desolaten katholischen Hochaltar und den evangelischen Tischaltar gestiftet. Das Altarbild gehört nicht ursprünglich zum Altar. Es zeigt Christus am Kreuz, geschaffen von dem bekannten Memminger Künstler Johann Friedrich Sichelbein um das Jahr 1700. Das ovale Aufzugsbild oben zeigt den heiligen Nikolaus.

Der Taufstein aus Sandstein stammt von 1817. Er ist heute an der Stelle, an der in der vorigen Kirche der evangelische Altar stand.

Die Bilder, die heute die Kirche schmücken, kamen fast alle um 1817 in die Kirche. Grundlage des Bildprogrammes war ein Passionszyklus des Johann Friedrich Sichelbein. (Es gab mehrere berühmte Memminger Künstler desselben Namens. Die Volkratshofer Bilder werden dem dritten Sichelbein zugeordnet.) Diese Bilder wurden teils überarbeitet von Elias Friedrich Küchlin, ebenfalls einem Memminger Maler. Aus seiner Hand stammen zwei weitere Gemälde, die das Bildprogramm ergänzen zu einem Gesamtensemble: An der Nordwand der Kirche beginnend ist die Verkündigung aus der Hand Küchlins dargestellt, nach rechts folgt die Geburt Jesu von Sichelbein, 1817 von Elias Friedrich Küchlin erneuert, im Chorraum dann Johann Friedrich Sichelbeins Passionszyklus mit Jesus vor dem Hohepriester, Gethsemane, Geißelung, Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung, die letzten drei an der Südwand des Chors. An der Südwand des Langhauses vervollständigen die Darstellung der Himmelfahrt und der Wiederkunft Jesu zum Gericht die Heilsgeschichte, beide von Sichelbein. Das Bild Martin Luthers, um 1817 von Küchlin gemalt, hing bis zum II. Weltkrieg in der südöstlichen Ecke des Langhauses, wo jetzt die Tafeln für die Gefallenen der Kriege sind. An Luthers Stelle fügte sich das Bild des zwölfjährigen Jesus im Tempel von Elias Friedrich Küchlin in den Bilderzyklus ein, das jetzt seinen Platz hinter dem Altar gefunden hat.

Die Gemälde an der Emporenbrüstung spielen auf die zentralen Elemente evangelischer Frömmigkeit an, die beiden Sakramente und die Wortverkündigung. Dargestellt ist die Taufe Jesu und die Einsetzung des Abendmahls sowie die Bergpredigt. Das zweite ist ein Gemälde Sichelbeins, die beiden anderen stammen aus Küchlins Hand.

Die Kanzel stammt noch aus der älteren Kirche: Sie wurde bereits 1701 angeschafft. In den Feldern der Kanzel ist mittig Christus als salvator mundi mit segnender Hand und Sphärenkugel, daneben die vier Evangelisten mit ihren Symbolen: links Lukas mit dem Stier und Matthäus mit dem Engel, rechts Markus mit dem Löwen und Johannes mit dem Adler. Eine Mahnung an die Predigthörer ist das Zitat vorn am Schalldeckel: „Selig sind, die das Wort Gottes hören und bewahren. Luc 11, Vers 28.“ Ganz oben Johannes der Täufer, der auf das Lamm weißt: „Siehe, das ist Gottes Lamm“.

Die Loge gegenüber der Kanzel war in früheren Zeiten den Angehörigen der Familie von Lupin vorbehalten und verfügt über einen eigenen Zugang von außen. Heute wird sie nicht mehr genutzt.

Die Orgel wurde 1895 von der Orgelbaufirma Sieber aus Holzkirchen im Ries erbaut, damals einer der bedeutensten Orgelbauer im süddeutschen Raum. Sie besitzt auf zwei Manualen und dem Pedal elf Register und wird gesteuert über pneumatische Kegelladen. Der Orgelsachverständige Matthias Nägele schreibt in einem Gutachten aus dem Jahr 2000: „Klanglich ist das Instrument recht schön, auch im Kirchenraum. Es ist ein spätromanisches Monument, obwohl es nicht mehr vollständig original erhalten ist.“